Discover the wild nightlife
Die Idee war, eine praktische Orientierungshilfe für das Nachtleben in Form eines Pub-Finders zu entwickeln. Eine Community kann dabei Bars eintragen und bewerten. Die App funktioniert weltweit und in neun verschiedenen Sprachen. Erreicht werden sollte eine junge Zielgruppe zwischen 18 und 35 Jahren, die als Tourist oder Touristin in einer fremden Stadt unterwegs ist oder neu in die Stadt gezogen ist. Aber auch für einheimische Bargänger*innen kann die App interessant sein, um das Nachtleben abseits der eingetretenen Pfade zu erkunden und zum Beispiel über aktuelle Konzerte und andere Veranstaltungen informiert zu werden.
Discover and Define
Angefangen hat alles mit einer Liste, die bei der letzten Firmenfeier am Biertisch entstanden ist. Darauf aufbauend habe ich eine Recherche über bestehende Pubfinder-Apps durchgeführt und ein Moodboard erstellt. Auf dieser Basis wurde dann eine Zielgruppenrecherche durchgeführt.
Naming
Der Name entstand aus einem Brainstorming innerhalb der Gruppe. Am Ende kombinierte ich Bar und Safari als Schlüsselwörter und bildete den Neologismus BARFARI, der tatsächlich bereits im Urban Dictionary zu finden war und für das Projekt sehr passend erschien.
Logoentwurf
Das Logo sollte einen Bezug zur Safari und damit zum afrikanischen Kontinent haben. Dazu habe ich verschiedene Motive und typische Wildtiere recherchiert, die üblicherweise auf einer Safari zu sehen sind. Dabei bin ich auf das Gnu gestoßen. Entstanden ist auch die Idee zur Gestaltung eines Pins zwischen den Hörnern. Also einen Pin, der die nächste Bar anzeigt.


Herangehensweise
Bei der Gestaltung des Logos wurde das Prinzip des Goldenen Schnitts zur Anwendung gebracht.
Illustrationen
Als ergänzende Gestaltungselemente habe ich Illustrationen entwickelt, die sich zum einen auf das Nachtleben in Form von Getränken beziehen, zum anderen aber auch auf die Funktion des Findens und Lokalisierens durch Pins. Als weiteres Gestaltungselement wurden Scherenschnitte entwickelt, die sowohl die Safari- als auch die Getränkemotive darstellen sollten, um die Themen formal zusammenzuführen.
Style Tile
In einem Styleguide habe ich alle Gestaltungselemente, Typografie, Signaturelemente und Bildmotive zu einem Corporate Design des späteren User Interfaces zusammengefasst, das für App, Desktop und Werbemittel verwendet werden kann.

Desktop HI-FI-Prototype
Das im Style Tile definierte Corporate Design übertrug ich in einen Entwurf für eine Desktop-Seite, die als Onepager gestaltet werden kann. Im Hero-Bereich finden sich das Logo und der Bezug zum Nachtleben sowie die Kombination aus Safarielementen und Bar-Pins. Die Scherenschnitte gliedern die lange Desktopseite in verschiedene Themenbereiche und geben Orientierung. Tiefe und einen spielerischen Charakter erhält die Seite durch die „Tonpapiersegmente“. Dies soll die Suche, die Tour und die Erkundung der Kneipen verdeutlichen. Eine lockere Ansprache wirkt motivierend und einladend.
App Prototype
Da der Pub-Finder vor allem mobil im Nachtleben auf der Straße genutzt wird, stand die Entwicklung einer App im Vordergrund. Dabei war es mir wichtig, dass die App auch bei schlechten Lichtverhältnissen lesbar und bedienbar ist und auch in einem durch Alkoholeinfluss veränderten Bewusstseinszustand einfach und verständlich bleibt.
