Regionalwährungen: App zur Unterstützung alternativer Tauschwährungen
Bachelorarbeit
In der Bachelorarbeit geht es um die Konzeption einer technischen Lösung, welche einer breiteren Zielgruppe den Zugang zu Regionalwährungen ermöglichen und Regionalgeld-Vereine in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen soll. Regionalwährungen stellen eine Möglichkeit dar, Wirtschaftskreisläufe zu regionalisieren, um damit das Allgemeinwohl der lokalen Bevölkerung zu stärken und das Klima durch kürzere Transportwege zu schonen.
Ausgangslage
Das derzeitige Problem ist, dass das Konzept der Regionalwährungen kaum bekannt ist. Außerdem ist die visuelle Kommunikation, sowie das Nutzungskonzept der alternativen Währungen für die Zielgruppe wenig ansprechend gestaltet. Somit wird eine Teilnahme am alternativen Währungssystem als unattraktiv und kompliziert verstanden.
Zielsetzungen
Das Ziel war daher, ein Konzept einer App zu entwickeln, die durch ein Baukastensystem auf die jeweilige Regionalwährung angepasst werden kann. Somit wird der Aufwand für die Entwicklung einer passenden technischen Infrastruktur für Regionalgeld-Vereine reduziert. Durch die entstandene App können Eintrittshürden für die Marktteilnehmer*innen am Regionalgeld-System verringert werden. Mit der regeren Teilnahme am Währungssystem, kann die Einflussnahme auf die Regionalisierung von Wirtschaftskreisläufen gesteigert werden.
Das entwickelte Konzept der technischen Infrastruktur wird anschließend auf sein Potenzial zur Unterstützung gesellschaftlicher Transformationsprozesse untersucht.
UX-Design-Prozess
[1] Discover
Im ersten Schritt der Forschungsarbeit wurden Regionalwährungen intensiv untersucht, sowohl durch Literatur- als auch Onlinerecherche. Daraus entstanden nachfolgende Infografiken. Diese dienen als anschauliche Zusammenfassung der wesentlichen Merkmale und Auswirkungen von Regionalwährungen. Ein User-Interview mit Norbert Rost vom Dresdener Elbtaler lieferte zudem Einblicke in Chancen und Herausforderungen von Regio-Geld. Außerdem wurden darin die Anforderungen an eine unterstützende App geklärt. Diese Erkenntnisse bildeten eine wichtige Grundlage für die weitere Gestaltungsaufgabe.
[2] Define
Im zweiten Meilenstein, „Define“, lag der Fokus auf dem Verständnis der Benutzer*innen, sowie der Definition des Problems und des Ist-Zustands. Zu diesem Zweck wurde unter anderem eine Konkurrenzanalyse durchgeführt. Durch die vorherige Recherche entstand ein Problem-Statement und eine erste Produktvision. Daraus entwickelte sich eine Zielgruppenanalyse und der Erstellung von Proto-Personas.
Konkurrenzanalyse
Zwei Apps, „Cyclos“ und „Regionalwährungen“, bieten Funktionen für Regionalwährungen an, könnten jedoch weniger technikversierte Benutzer abschrecken. „Cyclos“ wird als zu finanzfokussiert und unpersönlich empfunden, während „Regionalwährungen“ Vertrauensprobleme aufgrund fehlender Information und sperrigem Design hat. Beide könnten von verbesserter Benutzerfreundlichkeit, klarerer Kommunikation und ansprechenderem Design profitieren.
Problem Statement
Marktteilnehmer*innen erkennen durch die Defizite in der Übersetzung des komplex wirkenden Systems Regionalwährung nicht den Mehrwert und die Chancen für sich und die Region und scheuen den Mehraufwand sich damit zu befassen. Das mangelnde Interesse belastet Vereine personell und finanziell. Der ehrenamtliche Aufwand lohnt sich nicht mehr und Vereine geben auf.
[3] ideate
Im Schritt „Ideate“ entwickelte sich die Vision einer möglichen technischen Infrastruktur, die alle bisherigen Erkenntnisse berücksichtigt und die inhaltliche Ausrichtung sowie den Aufbau klarer definiert. Ein zentraler Aspekt war die Frage, an welchem Punkt es entscheidend ist, Teilnehmer*innen für das Regiogeld-System zu gewinnen. Der Mehrwert der Anwendung für die jeweiligen Anspruchsgruppen musste hierfür deutlich herausgearbeitet werden. Darüber hinaus mussten klare Schwerpunkte im Design gesetzt werden, um die Nutzerfreundlichkeit, Attraktivität und Effektivität der Anwendung zu maximieren.
Product Vision
Die App richtet sich an progressive und kritische Verbraucher:innen, die der Globalisierung und der Monopolisierung der Wirtschaft kritisch gegenüberstehen. Das Produkt bietet unterschiedlichen bestehenden Regionalwährungen eine ansprechende technische Lösung, die Verbraucher:innen bestmöglich bei der Teilnahme am System unterstützt und so eine stärkere Teilhabe an demokratischen Handlungsfeldern fördert. Im Gegensatz zu bestehenden Regionalgeld-Apps ist die geplante Anwendung unbürokratischer aufgebaut, erklärt einfach die Funktionsweise von Regional- währungen und bietet Menschen, die neu in der Materie sind, eine einfache Möglichkeit regionales Handeln ohne Mehraufwand und zusätzliche Kosten in den Alltag zu integrieren. Durch ein anpassbares Layout bietet das Produkt den einzelnen Regionalgeld-Vereinen einen hohen Grad der Individualisierung.
Product Vision Statement
Geschaffen werden soll ein Tool, welches die Partizipation durch Demokratisierung in Währungsgemeinschaften unterstützt, die Eintrittshürden für Kund:innen und Unternehmen verringert, damit Regionalwährungen im Alltag ihren Platz finden können.
Alleinstellungsmerkmal
Die App bringt zusammen, stärkt die demokratische Handlungsmacht und sorgt für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
[4] Prototype
Für die prototypische Umsetzung wurden Key Frames ausgewählt, die einerseits einen einfachen Einstieg in das Thema ermöglichen und andererseits den größten Mehrwert für die Nutzergruppe von Regionalwährungen bieten. Mein Fokus lag darauf Eintrittshürden zu verringern, um die Teilhabe und Einflussnahme auf regionale Wertschöpfungsketten durch die Regionalwährung zu gewährleisten.
Das User Interface wurde so gestaltet, dass es nahbar wirkt und durch ein modulares System leicht anpassbar ist. Meine Vorgehensweise bestand darin, zunächst ein Grundgerüst mit Wireframes zu erstellen, auf dessen Basis der Entwurf des Low-Fidelity-Prototyps aufgebaut wurde. Das Stile Tile diente als Grundlage für die Weiterentwicklung des Low-Fidelity-Prototyps zum High-Fidelity-Prototyp.
Style Tile

Key Visuals


Logo
Die Bildmarke ist inspiriert von kunstvoll gefalteten Geldscheinen. Für eine dynamische und dennoch einfache Formsprache, wurde die Form auf die Kontur und eine Fläche abstrahiert.
Die Bildmarke bietet ein Symbol, unter dem sich alle Regionalwährungen vernetzen können. Innerhalb der individualisierten App erscheint die Bildmarke in vier möglichen Farbvarianten. Die Farben sind abhängig vom gewähltem Farbschema, zudem wird sie invertiert, wenn das Theme invertiert wird.




[5] Evaluate
Im Schritt „Evaluate“ habe ich mich der Frage gewidmet, ob der entwickelte Entwurf der Designdisziplin des „Social Design“ zugeordnet werden kann. Des Weiteren beschäftigte ich mich mit der generellen Frage, ob Design überhaupt die Kraft hat, die Gesellschaft zu transformieren. Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich mich intensiv mit Literatur der politischen Designtheorie, sowie dem Konzept des Social Designs auseinandergesetzt.
Zusätzlich habe ich den finalen Entwurf dem zu Beginn erwähnten Herausgeber des Regionalgeldes Elbtaler präsentiert. Dies führte zu positivem Feedback und einem deutlichen Interesse, seitens des Herausgebers an der Umsetzung der Erkenntnisse und Gestaltungslösungen in die Praxis.